 |
|
 |
Der
schafft Sprachbilder, wie ich sie sonst nirgends gelesen
hab. Das ist
eine
Sprache, die verwundet beim Lesen.
Herta Müller
Einer
von denen, denen seit sehr langer Zeit meine besondere
Leseleiden-
schaft
gilt und gegolten hat, ist eben Johannes Bobrowski –
ein deutscher
Dichter,
ein sehr deutscher Dichter.
Joachim Gauck
|
BOBROWSKI
-
GEDENKEN 2015 / 2017
50.
Todestag / 100. Geburtstag
Ich selber werde mich
nicht auf ostdeutsch firmieren
lassen, sowenig
wie auf ›heimlich
westdeutsch‹. Entweder ich mach deutsche
Gedichte
oder ich lern Polnisch.
Johannes Bobrowski
|
THEMEN die
Deutschen und der Osten: Gewalt, Schuld,
Gedenken –
Sprache als Anrede |
ORTE
Tilsit,
Königsberg, Ost/West-Berlin - Litauen,
Polen, Russland: Sarmatien |
WISSEN Einführung:
Spur der Stimmen. Textausgabe mit
Materialien |
TEXTE
verlegt
bei der Deutschen
Verlags-Anstalt
und bei Wagenbach |
MUSIK
Vertonungen
von Katzer, Schenker, Matthus, Nagel -
Opern von
Zimmermann und Kunad |
FILME
Spielfilm
von Seemann, Dokumentarfilme von Koepp |
KUNST Arbeiten
von Altenbourg, Hussel, Förster, Kaplan,
Stötzer |
Ausstellung
im ehemaligen Arbeitszimmer Johannes Bobrowskis
"...
der Wind zieht eine / Spur in den
Staub"
Am 29. April 2017 wurde mit der
Ausstellung von Zeichnungen zu
Bobrowski
von Dieter Goltzsche das neu
gestaltete, ehemalige Arbeitszimmer
von Joh. Bobrowski wieder eröffnet.
Zur Vernissage las Gerhard Wolf aus
seinem Buch "Beschreibung eines
Zimmers" nach einführenden
Worten von Klaus Völker.
Unter den Anwesenden befanden sich
u. a. der Künstler, Verwandte von
Johannes Bobrowski und Bundespräsident
a. D. Joachim Gauck.
|
|
Klaus Völker,
Gerhard Wolf, Joachim Gauck bei der
Vernissage. Foto: W. Müller-Brandes.
|
Die
Ausstellung in der Ahornallee 26 in
Berlin-Friedrichshagen kann zu diesen
Zeiten besichtigt werden: 28. Mai, 25.
Juni, 30. Juli, 27. August 2017, je
zwischen 14 und 17 Uhr. Eine Anmeldung bei
der Johannes-Bobrowski-Gesellschaft ist
erforderlich.
Am
30.09. wird es noch einen zusätzlichen
Termin für die Ausstellung geben: Besuch
ist möglich von 15-17
Uhr, um 16 Uhr Finissage.
Bitte
per Email: kontakt@johannes-bobrowski-gesellschaft.de
Bitte beachten
Sie die Besichtigungszeiten u.
respektieren Sie die Privatsphäre der
Bewohner.
|
Lesereihe
Bobrowskis Mühle
|
Nächste
Termine
Herbstlesung von
BOBROWSKIS MÜHLE
10.11.2018
um 15:00 Uhr
Birk Meinhardt liest aus seinem Roman "Brüder
und Schwestern"
Yassin Musharbash liest aus seinem Polit-Thriller
"Jenseits"
Kai Grehn liest aus dem Prosaband "Funken"
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
Für
eine detaillierte Übersicht zu den zahlreichen
Veranstaltungen zum
100. Geburtstag v. Johannes Bobrowski diesem Link
folgen
Auf den Spuren von „Levins
Mühle“ und Johannes Bobrowski:
Das Ost-preußische Landesmuseum Lüneburg und die
Johannes-Bobrowski-Gesell-schaft laden Sie vom 12.7.2020 bis
19.7.2020 zu einer Studienreise nach West- und Ostpreußen
ein. Weitere
Informationen.
Wissenschaftliche Tagung "Identität
als Prozess":
u.a. zu Identität im Schaffen von Johannes Bobrowski an der
Universität Warschau. 4. April 2020. (Weitere
Informationen als PDF)
"Ein sarmatischer Diwan?
Klaus-Jürgen Liedtke liest Johannes Bobrowski und andere
Autoren aus seiner Anthologie 'Die Ostsee – Berichte und
Geschichten aus 2000 Jahren'".
26. Oktober 2019, 16 Uhr, in der Ahornallee 26,
Berlin-Friedrichshagen. Wegen des begrenzten Angebots an Plätzen
wird um eine kurze Anmeldung unter kontakt@johannes-bobrowski-gesellschaft.de
gebeten.
Veranstaltungsankündigung
"Vor dem Weltuntergang.
Jüdischer Alltag im Memeltal".
Vortrag von Andreas F. Kelletat. 31. August 2019, 16 Uhr, in
der Ahornallee 26, Berlin-Friedrichshagen. [Leider ist
Veranstaltung bereits ausgebucht!]
Veranstaltungsankündigung
"Auch Saure Gurken- ist
Sternen-zeit." Steffen Popp liest aus seinem
Gedichtband "118".
Samstag, 15. Juni 2019,
16 Uhr in der Ahornallee 26, Berlin-Friedrichshagen. Wegen
des begrenzten Angebots an Plätzen wird um kurze Anmeldung
unter
kontakt@johannes-bobrowski-gesellschaft.de
gebeten.
Weitere
Informationen
"Umarmung der Lüfte. Über
die Dichte der Diktion von Bobrowskis Prosa und Lyrik".
Vortrag von Kerstin Hensel, 10.11.2018, 16 Uhr, in der
Ahornallee 26, Berlin-Friedrichshagen Wegen des begrenzten Angebots
an Plätzen wird um Anmeldung unter kontakt@johannes-bobrowski-gesellschaft.de
gebeten.
„Eine Schlehe im Mund komme
ich übers Feld“. Im poetischen Gespräch mit Johannes
Bobrowski. Mit Martin
Stiebert (Lesung) und Marie-Kristin Luft (Gitarre).
22.11.2018, 18.00 Uhr, Stadtbücherei Weimar, in der
Steubenstraße 1, Gewölbekeller. Weitere
Informationen
„...aus Spiegeln beschoß
uns das Licht“.
Fotoausstellung von Dmitry Vyshemirsky (Kaliningrad und
Berlin). 12.10 bis 25.11.2018. Orte: Galerie Kulturhaus
Karlshorst mit Parallel-Ausstellung im Rathaus Lichtenberg. Weitere
Informationen
zu Ausstellung und Begleitprogramm mit Vorträgen, Musik,
Gesprächen und einer Filmvorführung.
"Niemand ist sofort aus
sich selbst da!" Ein
Vortrag von Klaus Völker am 16.11. im Antiquariat Brandel,
Berlin-Friedrichshagen. Eine Veranstaltung d.
Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft.
Weitere
Informationen
"Das Wort
Mensch" - Ein literarisch-biographischer
Abend zu J. Bobrowski
Mit Christiane Görner, Marija Ptok u. Beate Krützkamp.
Ort: Historischer Rathaussaal Friedrichshagen, am 08.
Oktober, 16 Uhr. Programmhinweise
"Das Wort
Mensch" - Ein literarisch-biographischer
Abend zu J. Bobrowski
Mit Christiane Görner, Marija Ptok u. Beate Krützkamp.
Ort: Galerie Mutter Fourage in Berlin-Wannsee, am 14.
Oktober, 20 Uhr. Programmhinweise
"Herrufen, hierher. Wo
wir sind." - Konzert
u. Lesung in der Christopho-rus-Kirche in
Berlin-Friedrichshagen, Boelschestraße 27-30, 12587 Berlin,
am 30.09. um 19:30 Uhr. Abschluss
zur Veranstaltungsreihe der Joh.-Bobrowski-Gesellschaft
anlässlich des 100. Geburtstags von Johannes Bobrowski. Programminformationen
"...
der Wind zieht eine / Spur in den
Staub".
Ausstellung Dieter Goltzsche im ehem. Arbeitszimmer
Bobrowskis am 30.09. von 15-17 Uhr geöffnet - Finissage mit
Klaus Völker um 16 Uhr in der Ahornallee 26
Friedrichshagen.
"Wenn mich ein kleiner
Ruhm fände" -
Die zentrale Gedenkveranstaltung der
Johannes-Bobrowski-Gesellschaft am 100. Geburtstag von Joh.
Bobrowski. 05. April in der Akademie der Künste,
Hanseatenweg 10 in Berlin, 19 Uhr.
"Vielfacher
Schriftsinn: Johannes Bobrowski (1917-1965)". Vorgestellt
von Ronald Schober und Hans Gerd Hahn. Am 26.10.16 um 19:30
Uhr im Raabe-Haus: Literaturzentrum Braun-schweig. Programmhinweis
"Für Johannes
Bobrowski" Lesebühne
der Kulturen in Berlin-Adlershof, u.a. mit Ulrich Grasnick.
Im Kulturzentrum
Alte Schule am
9. November 2016, 19.30 Uhr.
Programmhinweis
"Litauen
und der Dichter Johannes Bobrowski. Litauische Lieder und
deutsche Poesie."
Am 12.04.16 um 19 Uhr in der Litauischen Botschaft in
Berlin, Charitéstraße 9. Lesungen und Gespräche mit
Laurynas Katkus, Klaus Völker und Andreas Degen, litauische
Lieder, vorgetragen von Raminta Kurklietytė. Mit
Unterstützung des litauischen Kulturministeriums und des
Kulturinstituts Litauen.
Annett
Gröschner im Gespräch mit Hrsg. Andreas Degen zur neuen
Joh. Bobrowski-Anthologie: "Sarmatien
in Berlin. Autoren an, über und gegen Johannes Bobrowski"
Am 10.03. im
Brecht-Literaturforum um 20 Uhr.
Weitere
Informationen
Neue
Dauerausstellung zu Johannes Bobrowski
in
Willkischken (Vilkyškiai, Litauen), direkt neben der ev.
Kirche im alten Pfarrhaus. Es sind zahlreiche Original-Exponate
zu sehen, deutsch - litauisch erläutert, sowie auch eine
Nachbildung des Arbeitszimmers in Berlin-Friedrichshagen.
Aktuelle Öffnungszeiten
bitte in der Tourist-Info erfragen (Šereikos g. 3-3, Tel.
+37065618551, per Email)
|
|