Johannes - Bobrowski - Gesellschaft e.V.
1. Vorsitzender Prof. Klaus Völker
Durchgeführte Veranstaltungen der Johannes-Bobrowski-Gesellschaft seit
ihrer Gründung am 09. Dezember 2000 in Berlin.
09. Dezember 2000
Gründung der JBG in den Räumen der Berliner Graphikpresse in der
Gabelsbergerstr.
6. Etwa 40 Personen sind Gründungsmitglieder. Der erste Vorstand besteht
aus 5 Mitgliedern. (Prof. Klaus Wagenbach, Dr. Dietmar Albrecht, Dr. Peter
Röske, 2004 verstorben, Ingo Schulze und Monika Radloff)
08. April 2001
"Erinnerung und Zukunft - Johannes Bobrowski zu Ehren" Eine Zusammenarbeit
mit der Stiftung Preußische Seehandlung und dem Literarischen Colloquium
Berlin. (siehe beiliegende Einladung)
20. Oktober 2001
Enthüllung der Gedenktafel zu Ehren Johannes Bobrowskis an dessen Wohnhaus
in der Ahornallee 26 in 12587 Berlin. Die Tafel wurde ausschließlich mit
Spenden von Mitgliedern finanziert. In der Anlage befinden sich eine Entwurfsskizze
und ein Foto von Wilfried Fitzenreiter mit seinem Werk.
02. November 2001
Uraufführung des Leseprogramms der JBG mit dem Titel "Bobrowski, Fuchs,
und Schnell lesen Schnell, Fuchs und Bobrowski" Die Töchter lesen aus
den Werken ihrer Väter. Veranstaltungsort war das Literaturhaus Berlin
in der Fasanenstrasse
23. 05. – 07. April 2002
Dokumentarfilmcolloquium mit dem Titel
"Bobrowskis Sarmatien im Film".
(hier
pdf Datei)
Zusammenarbeit zwischen Herrn Volker Koepp, Filmkunsthaus Babylon Berlin
und der Johannes – Bobrowski - Gesellschaft. Gefördert wurde dieses Projekt
durch die Stiftung Kulturfonds und der Academia Baltica in Lübeck. (siehe
Anlage)
13. April 2002
Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Berlin-Friedrichshagen. Das Programm
umfasste die Kombination zweier Liederzyklen. Der erste, unter dem Titel
"Litauische Lieder" von Frau Dr. Elisabeth R. Austin (USA) und als zweites
die Uraufführung des Programms "ungesagt" von Herrn KMD Lothar Graap.
Bei beiden Programmen handelt es sich um Bobrowski – Vertonungen
16. April 2002
Gastspiel des Leseprogramms der JBG in Bochum. Veranstaltungsort war
dort das Theater unter Tage im Schauspielhaus Bochum. Die Veranstaltung
war gut besucht.
30. Mai - 09. Juni 2002
: "Wege nach Sarmatien - Lebensorte Bobrowskis im
Preußenland".
Lesen Sie den Reisebericht unseres Mitgliedes Dr. Fritz
Kretschmer
(hier als
pdf Datei)
19. Oktober 2002
Im Rahmen unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Literaturhaus
Berlin Hatten wir eine Abendveranstaltung mit Michael Hamburger. An dem
Podiumsgespräch nahmen Prof. Klaus Wagenbach und Ingo Schulze teil.
12. Februar 2003
Zusammenarbeit mit der Mediathek Berlin - Köpenick und der Deutsch – Litauischen
Gesellschaft. Ein literarisches – musikalisches Programm mit Texten von
Johannes Bobrowski von der Theatergruppe Guricht aus Halle.
24. April 2003
Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin. Konzert „Alles auf Hoffnung.
Mehr ist nicht zu sagen.“ Eine Lesung von Johannes Bobrowski- Texten mit
Schlagzeug und Perkussion mit Friedrich-Wilhelm Junge und Günter “Baby“ Sommer
8.5. - 14.9.2003
Schattenland Ströme.
Erinnerung an Johannes Bobrowski. Bilder seiner Landschaft.
Fotografiert von Günter Hohage. Eine Ausstellung in der Christophorus-Kirche
Berlin-Friedrichshagen. Vernissage am 8.5.03, 19.30 Uhr
07. -09. November 2003
Zusammenarbeit mit der Academia Baltica und dem Institut für Germanistik
der Universität Potsdam.
Unverschmerzt. Johannes Bobrowski
– Leben und Werk
Ein über drei Tage stattfindendes Colloquium im Literarischen Colloquium
Berlin-Wannsee. Die Liste der Referenten befindet sich in der Anlage.
Es war eine langwierige, schwierige und sehr erfolgreiche Veranstaltung.
Alle Beteiligten danken im besonderen Maße der Stiftung Preußische Seehandlung
für die freundliche Unterstützung.
Mitte Mai 2004
Auf Antrag der Johannes-Bobrowski-Gesellschaft wird sein Grab auf dem
Friedhof in Friedrichshagen in ein Ehrengrab der Stadt Berlin umgewandelt.
23. -27. August 2004
Zusammenarbeit mit dem Literaturforum im Brechthaus. Woche zu Ehren von
Johannes Bobrowski mit einer Reihe hervorragender Veranstaltungen. Nachtrag: Die Bobrowski-Woche
war an allen Tagen gut bis sehr gut besucht und für uns und den Hauptveranstalter
ein voller Erfolg.
09.09.2004,
15:30 Uhr,
"Mit Bobrowski im Hause Kants in
Alt-Königsberg (Pinnau)" Ev. Gemeindehaus Andreaskirche zu
Springe bei Hannover, Ltg. Kantor Jäger, Bobrowski - Lieder von KMD
Lothar Graap und Herrn Deckner.
09.09.2005,
15:00 Uhr,
Die Stadtteilbibliothek in Berlin-Friedrichshagen erhält den
Namen Johannes Bobrowskis.
Laudatio: Klaus Wagenbach, Enthüllung einer von Wilfried
Fitzenreiter geschaffenen Kopfplastik.
Tagesprogramm
"... für eine Zeit ohne Angst".
Johannes Bobrowski - Lyrik und Prosa. Eine literarische Werkstatt der
Academia Baltica vom 14. bis 16. Oktober 2005 in der
Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Malente (Holsteinische Schweiz) Veranstaltungsprogramm
12. Januar bis 29. April 2006
Ausstellung: Fritz Möser
- Grafiken zu Gedichten von
Rainer Maria Rilke und Johannes Bobrowski.
Depot Haus Grafenwald in Borken-Gemen. Informationen
9. bis 11.
Juni 2006
Literaturwerkstatt der Academia Baltica: "Märkische
Forschungen und deutsche Befindlichkeiten". Günter de Bruyn zum achtzigsten Geburtstag. Sankelmark bei Flensburg.
Veranstaltungsprogramm
13. bis 17. September 2006
Übersetzer-Werkstatt zur Lyrik
Johannes Bobrowskis, veranstaltet vom Goethe Institut
Stockholm. Ostseezentrum für Schriftsteller und
Übersetzer in Visby/Gotland.
18. bis 22. Juni 2007
Zeit
aus Schweigen. Johannes Bobrowski - Werk, Biographie, Kontext. Konferenz
vom 18. bis 22. Juni 2007 in Kaunas (Litauen) und Riga (Lettland). Tagungsprogramm
9. April 2007
Zum 90. Geburtstag von Johannes Bobrowski fanden zahlreiche literarische Veranstaltungen ganz unterschiedlicher Formate
ihren Platz. Die einzelnen Programme, Texte und Bemühungen können Sie an
dieser Stelle noch einmal nachlesen. Veranstaltungen
6. Juli 2008
Gedankenspaziergang
zum 80. Geburtstag von Günter Bruno Fuchs: Ausstellung und Lesung von
Prof. Klaus Völker am 06. Juli um 11 Uhr in Berlin/ Friedrichshagen. Einladung
02. Mai 2009
"Feuer und
Schnee" Johannes
Bobrowski in Vertonungen von Georg Katzer, Siegfried Matthus
und Manfred Weiss. 2. Mai 2009 um 20:00 Uhr / Rathaus
Lübeck. Ankündigung
11. Juli 2009
"Dainos Schattenland Ströme" Doris Bierett liest Bobrowski
NORSC: "A Lithuanian Logbook"
am 11. Juli 2009 in der Parochialkirche
(Berlin Mitte). Programm
1. bis 3. Oktober 2010
Fest
der Begegnung in Werben/Elbe "Literatur
in den Gärten und Häusern der Stadt".
Programm
und Veranstaltungsplakat
1. bis 3. Oktober 2010
Literarische
Werkstatt "Sarah Kirsch" in Bad Malente. Eine
Veranstaltung der Academia Baltica.
Werkstatt-Programm
November 2009 bis 31.03.2010
"Spuren seines Schaffens"
Johannes
Bobrowskis Bibliothek - Ausstellung in den Historischen
Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek
Berlin. Breite
Strasse 30/31 Ausstellungslink
10.
Juni 2013
Heimat bei Johannes Bobrowski und Franz Fühmann.
Prof. Klaus Völker, der Schriftsteller
Paul
Alfred Kleinert
und andere im Vortrag und Gespräch. Eine
gemeinsame Veranstaltung des Franz-Fühmann-Freundeskreises
und der
Johannes-Bobrowski-Gesellschaft. Veranstaltungshinweis
Juli 2013
Orte
und Landschaften Bobrowskis.
Im
Juli 2013 unternahm die JBG eine Reise
an jene Orte, welche für Johannes Bobrowski von
starker prägender, biografischer Bedeutung waren und welche
zudem oftmals Handlungsschauplätze in seinem Werk
darstellen.
April 2014
"Wertegemeinschaft
Europa"
- eine Fortbildung zur Lyrik und
Prosa von Johannes Bobrowski
für Lehrkräfte im Fach Deutsch der Sek. II am 01.04. in
Dortmund. Informationen
Mai
2014
Litauen: Festakt
zur Benennung der Mittelschule im Ort Willkischken nach
Johannes Bobrowski am 16. Mai 2014 (Vilkyškiai, Litauen)
Informationsblatt
und Link
zur Videodokumentation
Juli 2014
Mythos und Geschichte bei
Johannes Bobrowski und Franz Fühmann - eine Annäherung.
Eine Veranstaltung mit dem
Franz-Fühmann-Freundeskreis
am 08.07.14 im Kleinen Säulensaal der Berliner
Stadtbibliothek (Breite Strasse
30-36). Einladungskarte
Oktober 2014
Der
erste Dichter Litauens: zum 300. Geburtstag von Kristijonas
Donelaitis, mit
poetischen Kommentaren von Johannes Bobrowski. Vortrag und
Lesung mit Klaus Völker, Andreas Kelletat und Andreas Degen. Am Samstag, 18. Oktober 2014, um 19:30 Uhr
im Berliner Literaturhaus Lettrétage,
Mehringdamm 61.
Jüngere Literatur
in Friedrichshagen:
Alle bislang vertretenen Autoren in der Veranstaltungsreihe Bobrowskis
Mühle hier auch in
einem Überblick. Autorenliste
|